Schwimmen
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften 2023 - Fünf Aktive messen sich mit den Besten
- Details
- Kerstin Krumbach
- Schwimmen
Vom 23.05.2023 bis 27.03.2023 fanden in Berlin für die Jahrgänge 2010 bis 2005 die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften statt. Fünf Aktive des TWG1861 Göttingen konnten sich dafür qualifizieren.
Allen voran der 17jährige Ostap Kotolkin, der im Jahrgang 2006 über fünf Strecken an den Start ging. Dabei konnte er sich gleich für vier Finals qualifizieren. Gleich am zweiten Tag standen für ihn die 200 m Lagen auf dem Programm, wo er als dritter das Finale erreichte. Im Finale hatte er es mit sehr starken Gegner zu tun und obwohl er seine Zeit vom Vorlauf noch einmal um mehr als drei Sekunden nach unten drücken konnte (2:07,91) landete er am Ende mit gerade einmal vier Hundertstel Sekunden Rückstand auf Platz vier. Ebenfalls Platz vier im Finale erzielte er über 200 m Brust, die er auch in neuer Bestzeit beendete und sich im Finallauf gegenüber des Vorlaufs noch einmal um vier Sekunden steigern konnte. Abgerundet wurde das gute Ergebnis von ihm mit Platz fünf über 400 Lagen und Platz sieben über 100 m Brust.
Fünf Start absolvierte der 14jährige Elias Hrarti. Er trat über alle Rückenstrecken und über 50 m und 100 m Schmetterling an. Auch er hatte mit einer Finalteilnahme geliebäugelt. Diese blieb ihm aber leider verwehrt. In einem starken Feld erzielte er seine besten Platzierungen über 200 m Rücken, wo er elfter wurde und über 100 m Rücken, wo er mit gerade mal um 0,2 Sekunden in 1:05,22 einen Finalplatz verfehlte, schwamm er in die Top Ten seines Jahrgangs 2006.
Die im Jahrgang 2007 startende Jette Hädicke konnte einmal mehr ihre Qualitäten als Rückenschwimmerin unter Beweis stellen. Nachdem sie schon über 200 m Rücken den zehnten Platz erzielte, konnte sie über 100 m Rücken ihren Traum vom Endlauf wahrmachen. In neuer Bestzeit von 1:07,27 qualifizierte sie sich als siebte und beendete das Finale dann mit Platz acht. Beeindruckend bei ihr, dass sie sich trotz langer Verletzung nicht entmutigen lassen hat und bei den Meisterschaften nun zu alter Stärke zurückfand.
Abgerundet wurden die Starts von Jasper Streich (2009) und Jonas Ahlborn (2006). Beide hatten ihr DJM Ticket in letzter Minute lösen können und erzielten über 200 m Brust (Streich) Platz 28 und über 50 m Rücken (Ahlborn) Platz 24.
Auch wenn es in diesem Jahr zu keiner Medaille gereicht hat, zeigt sich das Trainerteam des TWG1861 sehr zufrieden mit den Leistungen. Zehnmal konnten neue Bestmarken gereicht werden und es gab fünf Finalteilnahmen sowie insgesamt sieben Top Ten Platzierungen.
27.05.2023/Kerstin Krumbach
Kraulkurse: freie Plätze!
- Details
- Kerstin Krumbach
- Schwimmen
Aufgepasst:
Anfang Mai starten folgende Kraulkurse:
Mittwoch für Anfänger 21.00 - 21.45 Uhr im Badeparadies
Samstag für Anfänger 11.30 - 12.15 Uhr im Badeparadies
Samstag für Fortgeschrittene 12.15 - 13.00 Uhr im Badeparadies
Kosten: 65,- Euro für Mitglieder + 115,- Euro für Nichtmitglieder
Die Kurse beinhalten 10 Termine und enden zu den Sommerferien
Schnell anmelden per Mail bei Kerstin Krumbach Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eindrücke aus Zürich
- Details
- Kerstin Krumbach
- Schwimmen
Nachdem ich wegen meines Schülerpraktikums am Hochrhein in der Nähe der Schweizer Grenze den Kasseler Staffel-Pokal am 04.-05. März 2023 ausfallen lassen musste, habe ich mich gefreut, dass meine Trainerin Kerstin Krumbach am gleichen Wochenende als Ersatz das „Internationale Hi-Point Meeting“ im Züricher Oerlikon Hallenbad gefunden hat. Nach einer vergleichsweise kurzen Anreise von meinem temporären Domizil von etwa 45 Minuten durften wir einen „Trainer Parkplatz“ direkt vor dem Schwimmbad benutzen. Beim Betreten des Hallenbades Oerlikon war ich sofort von der großzügigen Bauweise beeindruckt, die eine tolle Atmosphäre schafft. Das Oerlikon ist ein älteres, aber sehr schönes Schwimmbad mit 2 Einschwimmbecken und einem 50 m Becken mit Tribüne.
Insgesamt haben mich die sehr professionelle Organisation, die entspannte Atmosphäre und durchweg freundliche Athleten und Organisatoren beeindruckt. Sprachlich kam ich in der Deutschschweiz mit Hochdeutsch ganz gut klar, auch wenn man bei dem ein oder anderen Schwyzerdütsch sprechenden nicht alles versteht. Die hochkarätige Besetzung des Starterfeldes konnte man schon an den Meldezeiten erkennen. Hier waren die Spitzenathleten hauptsächlich aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein vertreten. Als einziger Vertreter aus Deutschland habe ich versucht, die Fahne des TWG Göttingen hoch zu halten!
Nach dem üblichen Einschwimm-Chaos ging es dann mit dem Wettkampf los und mein erstes, 50 Brust Rennen stand an. Anders als in Deutschland wurden die Schwimmer nicht zum Start aufgerufen, sondern die richtige Bahnverteilung wurde durch ein strenges Vorstartprinzip gewährleistet. Im Gegenzug hat ein sehr sympathischer Moderator (mit großer Ähnlichkeit zu „Heidis Großvater“ in den Spyri Verfilmungen...) jeden Lauf und dessen Gewinner moderiert. Als ich also eine neue Bestzeit schwimmen und meinen Lauf gewinnen konnte, folgte der Kommentar über die Region Göttingen und Deutschland. Sehr positiv ist mir auch noch das Vorwissen des Kommentators aufgefallen. Wenn ein Schwimmer eine sehr schnelle Zeit geschwommen ist, folgte sofort die Auskunft über die Veränderung der Saison-Bestenlisten oder über eine Verbesserung der eigenen Bestzeit.
Das Schwimmbad hat eine perfekte Ausstattung mit Omega Zeitsystem, Rückenstarthilfen und FINA-Startblöcken. Möglicherweise hängt das hohe Niveau auch mit dem überall sichtbaren Sponsoring u.a. von Arena zusammen! Auch der zweite Tag lief erfolgreich und ich konnte über das Wochenende insgesamt 5 neue Bestzeiten aufstellen. Insgesamt habe ich viele neue Eindrücke in den Internationalen Schwimmsport bekommen, die den empfehlenswerten Wettkampf in der Schweiz für mich zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.
Henri Aehlen