Teambuilding in Northeim

TWG-Schwimmer bereiten sich auf ihre Saisonhöhepunkte vorErschöpft aber stolz nach 5 Tagen Trainingslager


Ein großer Teil der TWG Aktiven bereitete sich in der ersten Januarwoche in einem Trainingslager auf die bevorstehenden sportlichen Höhepunkte des Frühjahres 2023 vor. Hierzu nutzten sie die idealen Trainingsbedingungen auf der einzigen 50-Meter-Bahn Südniedersachsens in Northeim. Die Unterbringung der Gruppe erfolgte in dem nahe gelegenen Jugendgästehaus. Unter Leitung von Inna Koucka, Kerstin Krumbach und Nicola Sperling legten die Schwimmerinnen und Schwimmer aus dem TopTeam sowie der 1. und 2. Wettkampfmannschaft zielgerichtet und effektiv die Grundlage für ihre sportlichen Ziele.
2. Bundesliga Herren und Landesliga Damen
Anfang Februar stehen als erster Saisonhöhepunkt die DMS-Mannschaftswettbewerbe für die TWG´ler auf dem Programm. Im Unterschied zu den anderen Wettkämpfen im Individualsport Schwimmen steht bei diesem Wettbewerb der Mannschaftsgedanke im Fokus. Alle Schwimmstrecken des olympischen Programms müssen jeweils zweimal von einem Mitglied der Mannschaft geschwommen werden. Die Zeiten werden anschließend in Punkte umgerechnet. Die Summe aller Punkte ergibt das Gesamtergebnis der Mannschaft und entscheidet über Aufstieg, Platzierung und Abstieg. Bei diesem Wettbewerb zeigt sich die langjährige akribische Arbeit des TWG-Trainerteams, die zu einer hohen Leistungsdichte mit sehr vielen Sportlern in allen Altersklassen geführt hat. Neben der 1. Herrenmannschaft, die in der 2. Bundesliga startet, werden zwei weitere Herrenteams in der Bezirksliga an den Start gehen. Zielsetzung ist einerseits eine vordere Platzierung in der 2. Bundesliga und eventuell der Aufstieg der 2. Mannschaft in die Landesliga. Die 1. Damenmannschaft startet in der Landesliga (3. Liga) und ein weiteres weibliches Team in der Bezirksliga.
Bezirks- und Landesmeisterschaften sowie Deutsche Meisterschaft
Unmittelbar nach der DMS finden im Februar die Bezirks- und Landesmeisterschaften auf den langen Strecken statt. Im März und April folgen dann zunächst die Bezirksmeisterschaften und später die Landesmeisterschaften, bevor im Mai die Deutschen (Jugend-)Meisterschaften als absoluter Saisonhöhepunkt für einige Schwimmer auf dem Programm stehen. Anschließend finden im Juni für die Langstreckenasse die Deutschem Meisterschaften im Freigewässer statt.
Swim – Train – Eat - Sleep
Um bei diesen Wettkämpfen ein möglichst erfolgreiches Abschneiden zu gewährleisten, arbeiteten 20 Teammitglieder sehr intensiv an ihrem Formaufbau. In dem 5-tägigen Trainingslager wurden insgesamt 8 zweistündige Trainingseinheiten im Wasser absolviert. Insgesamt kamen im Laufe der Woche so etwa 60 Schwimmkilometer zustande. Ergänzt wurden diese Einheiten durch das obligatorische Warm-up am Beckenrand, Athletictraining sowie die Einweisung der Sportler in Massagetechniken, die im Rahmen der Regeneration gleich partnerschaftlich umgesetzt wurden. Hier zeigte sich der Vorteil einer mehrtägigen Trainingskonzeption, bei der auch das TEAM-Building nicht zur kurz kam. Gemeinschaftliche Spiele, Zeit für Gespräche mit Trainern und Vereinskameraden sowie die Zubereitung sportgerechter Smoothies konnten ohne Zeitdruck und entspannt umgesetzt werden. Dem Leser sei als Kreation der „Banane-Kiwi-Spinat-Smoothie“ ans Herz gelegt („ohne Gewähr“).